
Woher kommt die Acai Beere?
Die Acai Beere ist die Frucht der Euterpe oleracea, der Kohlpalme. Diese Palmenart kommt ausschließlich in Südamerika vor, überwiegend in den Regenwäldern des Amazonasgebietes. Damit stammt diese Frucht hauptsächlich aus Brasilien. Dort ist die Acai Beere schon seit vielen Jahrhunderten als Frucht bekannt und ist auch als Speisefrucht sehr beliebt. Kein Wunder, denn die Acai Beere ist eine sehr vitaminreiche Frucht, die zudem auch noch gut schmeckt. Zudem hat sie einige Inhaltsstoffe, die ebenfalls als gesund gelten. So besitzt die Acai Beere einige sekundäre Pflanzenstoffe wie beispielsweise Anthocyane. Diese sekundären Pflanzenstoffe werden zu den natürlichen Antioxidantien gezählt. Und genau das ist der usschlaggebende Punkt, warum die kleinen blauen Beeren auch besonders von der Kosmetikindustrie genutzt werden. Zudem sollen Acai Beeren aber auch noch das Hungergefühl mindern. Dadurch haben diese Beeren es auch in die Abnehmindustrie geschafft. Doch was steckt wirklich dahinter, dass die Acai Beeren derartig genutzt werden? Und ist diese Nutzung auch wirklich richtig beziehungsweise sinnvoll? Oder besteht bei den Acai Beeren das Motto „mehr schein als sein“?
Acai Beeren in der Kosmetik- und Abnehmindustrie
Acai Beeren sind immer öfter Bestandteil in Kosmetikprodukten. Denn die sekundären Pflanzenstoffe, die als Antioxidantien fungieren, sollen somit auch dafür nutzbar sein, die Hautalterung zu reduzieren. Denn es gibt wohl keine Anti-Aging-Produkte, die nicht damit werben, Antioxidantien zur Hautverjüngung zu nutzen. Und wenn man ehrlich ist, dann ist der Markt dafür natürlich auch riesig. Schließlich ist ein jugendliches Aussehen mit möglichst glatter und reiner Haut heute vielen Menschen wichtige denn je. Und wahrhaftig sind Stoffe wie Anthocyane und Polyphenole, die im Öl der Acai Beere sitzen, gut für das Anti-Aging nutzbar. Die wirkliche Erfolgsrate ist jedoch nicht belegt. Denn es gibt noch keine schlüssigen wissenschaftlichen Studien, die aufzeigen, dass die Acai Beere die Hautalterung wirklich aufhält oder zumindest mindert. Jedoch kann es auch nicht schaden, Kosmetikprodukte zu nutzen, die die Acai Beere als Bestandteil haben. Schließlich ist die Acai Beere eine gesunde Frucht, die an sich keine Nachteile beziehungsweise schädlichen Auswirkungen mit sich bringt. Und es ist wohl definitiv im Allgemeinen besser, Anti-Aging-Produkte zu nutzen, die mit natürlichen Inhaltsstoffen gefüllt ist. Denn die im Labor auf chemischer Basis erzeugten Produkte sind sicherlich nicht besser oder sicherer. Aber was hat es mit der Acai Beere und dem Abnehmen auf sich?
Nicht nur in Kosmetika, sondern auch in Abnehmprodukten wird die Acai Beere oft verwendet. Denn diese Beere soll die Wirkung haben, das Hungergefühl zu mindern. Natürlich ist besonders so ein Effekt in der Abnehmindustrie sehr gern gesehen. Schließlich möchten viele Menschen zwar abnehmen, aber dabei nicht unbedingt auf ihre normalen Speisen verzichten. Denn der Genuss steht doch noch bei vielen Menschen ganz oben. Zudem sollen die Acai Beeren den Stoffwechsel anregen, was natürlich für die Fettverbrennung enorm wichtig ist. Denn wo kein Fett im Körper verbrannt wird, können auch keine Pfunde purzeln. Ob die Acai Beere diesen Effekt nun wirklich hat, konnte wissenschaftlich jedoch noch nicht belegt werden. Aber selbst wenn nicht, dann könnte sie zumindest eine Art Placebo-Effekt haben. Dennoch muss man natürlich wissen, dass man nicht abnimmt, wenn man nur viele Produkte mit Acai Beeren als Inhaltsstoffe verzehrt. Denn für die Energieverbrennung braucht man nicht nur einen guten Stoffwechsel. Bewegung ist leider auch bei diesem Hilfsmittel zum Abnehmen das A und O. Leider gehört eine ausreichende Bewegung zu jedem effektiven Abnehmprogramm dazu. Egal, ob man das wahrhaben möchte oder nicht, auch die Acai Beere ist nicht die Wunderfrucht, die es schafft die Pfunde purzeln zu lassen, ohne dass man dafür etwas tun muss.
Warum gibt es die Acai Beere nicht als frische Frucht?

Wahrscheinlich haben Sie sich auch schon einmal im Supermarkt nach Acai Beeren umgesehen, zumindest, wenn Sie die Wirkung auch einmal selber testen wollten. Dann ist Ihnen sicherlich auch aufgefallen, dass es hierzulande die Acai Beere nicht frisch zu kaufen gibt. Das hat einen ganz einfachen Grund. Denn die Acai Beeren sind nur innerhalb von 36 Stunden nach der Ernte von einer sogenannten Acai Palme genießbar. Danach schmecken sie nicht mehr wirklich. Daher bekommt man die Acai Produkte hier fast ausschließlich als Pulverform in Tabletten oder Kapseln, also als Nahrungsergänzungsmittel. Manchmal gibt es sie aber auch getrocknet in Müslis oder als Cremen und Lippenpflegeprodukten. An der eventuellen Wirkung ändert das jedoch nichts. Wenn Sie die Wirkung von Acai Beeren selber testen möchten, schauen Sie sich einfach in Ruhe das Produktsortiment in Ihrer Apotheke um die Ecke oder in einer online Apotheke Ihrer Wahl an und entscheiden Sie sich für das Produkt, dass Ihnen zusagt. Die Preise dieser Produkte können dabei von Anbieter zu Anbieter und je nach genauem Produkt sehr unterschiedlich ausfallen.
→ Jetzt Acai Beeren Produkte bei einer online Apotheke bestellen